PP-Reagenzflasche, HDPE-Reagenzflasche, wie soll man wählen?


PP-Reagenzflasche, HDPE-Reagenzflasche, wie soll man wählen?
A.Polypropylen (PP)
B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE)
PP und HDPE sind gängige Rohstoffe für die Herstellung von Kunststoff-Reagenzflaschen. Worin unterscheiden sich die beiden gängigen Rohstoffe für Reagenzflaschen in ihrer Leistung? Vergleichen wir die folgenden fünf Punkte.
1.Temperaturbeständig
Die Versprödungstemperatur von HDPE beträgt -100 °C, während die Versprödungstemperatur von PP 0 °C beträgt. Daher eignet sich die Reagenzflasche aus HDPE besser für die Lagerung bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise zur Lagerung von Puffern bei 2–8 °C und Enzymen bei -20 °C in diagnostischen Reagenzien.
PP-Material kann 121 °C standhalten, daher sind Reagenzflaschen aus PP-Material besser für Produkte geeignet, die bei hohen Temperaturen verwendet werden müssen.
2. Chemische Beständigkeit
Reagenzflaschen aus HDPE und PP sind beide bei Raumtemperatur säure- und laugenbeständig, HDPE ist jedoch hinsichtlich der Oxidationsbeständigkeit PP überlegen, sodass HDPE-Flaschen zur Lagerung oxidativer Materialien geeignet sind;
Polypropylen kann durch niedermolekulare aliphatische, aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe erweicht und aufquellen. Daher eignen sich HDPE-Flaschen besser zur Lagerung organischer Lösungsmittel wie n-Hexan, Benzolringe und chlorierte Kohlenwasserstoffe.
3. Zähigkeit und Schlagfestigkeit
Polypropylen (PP) weist eine ausgezeichnete Biegewechselfestigkeit, jedoch eine geringe Schlagfestigkeit bei niedrigen Temperaturen auf. Daher sind PP-Reagenzflaschen nicht für die Lagerung bei niedrigen Temperaturen geeignet. In Bezug auf die Fallfestigkeit sind HDPE-Reagenzflaschen deutlich besser als PP-Reagenzflaschen.
4. Transparenz
Im Vergleich zu HDPE-Flaschen sind PP-Flaschen transparenter, wodurch der Zustand der Materialien in der Flasche leichter erkennbar ist. Bitte beachten Sie, dass den meisten sehr klaren PP-Flaschen derzeit Klärmittel zugesetzt sind. Wählen Sie sie daher sorgfältig aus.
5. Sterilisationsmethode
In Bezug auf die Sterilisationsmethoden gilt Folgendes: Sowohl PP- als auch HDPE-Reagenzflaschen können mit EO, mit Desinfektionsmittel und durch Bestrahlung sterilisiert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass PP strahlenbeständig sein muss, da es sonst gelb wird.
Der Unterschied besteht darin, dass PP bei hohen Temperaturen und hohem Druck sterilisiert werden kann, HDPE hingegen nicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Auswahl von Reagenzflaschen aus PP oder HDPE die physikalischen Eigenschaften chemischer Reagenzien berücksichtigt werden sollten.
Veröffentlichungszeit: 26. Juli 2022